Quantcast
Channel: Radio Iserlohn FÖLOK e.V.
Viewing all 5421 articles
Browse latest View live

Willkommen! Bia Peitz bei Charlotte Kroll “Im Glashaus” am Mittwoch, 10. August ab 21:04 Uhr

$
0
0

Die Dipl. Pädagogin Bia Peitz ist seit 1980 in der Beratungs- und Bildungsarbeit für Frauen sowie in der Frauengesundheitsarbeit tätig und seit 1987 arbeitet sie beim Feministischen FrauenGesundheits-ZentrumHagazussa e.V. in Köln, sowie seit 2014 in der Außenstelle des Bildungswerkes Sauerland e.V. in Iserlohn, Peterstraße 15.

Den Verein Hagazussa e.V. gründete eine Gruppe engagierter Frauen  und schon mit dem Namen stellten sie sich in die Tradition der weisen Frauen, die bis zum Mittelalter die Heilkunst in ihren Händen hatten. Hagazussa ein mittelalterlicher Begriff für Hexen oder Zaunreiterinnen also für Frauen die stets mit einem Bein auf der “anderen Seite des Zauns” stehen und dies im Kontakt mit einem sehr alten Wissen als Heilerinnen.

Bia Peitz setzt sich mit einem umfassenden Beratungs- und Informationsangebot für die gesundheitlichen Belange von Mädchen und Frauen ein. Ziel ist es, diese in die Lage zu vesetzen, eigene Entscheidungen zu treffen, anstatt sich ahnungslos Expertenmeinungen und Behandlungskonzepten auszuliefern. Sie ist unterwegs im Land und informiert in Workshops und Vorträgen über Frauengesundheitsmethoden, – untersuchungen und – medizin und darüber geht es auch in dieser Sendung.

Die FölokSendung  wird auf den Frequenzen von Rdio MK und www.radio-iserlohn.de übertragen.

Kontakt:

Bia Peitz  Feministisches FrauenGesundheitsZentrum

Hagazussa e.V. Köln   Roonstraße 9     50674 Köln   Tel. 0221 23 40 47

www.frauengesundheitszentrum-koeln.de                                email@ffgz-hagazussa.de


Thomas Brenck im Gespräch mit dem Iserlohner Rotary-Club. Im Studio: Bernd Falkenberg und Philipp Korn am Freitag, dem 26. August 2016, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Im Studio stellen Bernd Falkenberg (Präsident 2015/16) und Philipp Korrn (Vorstandsmitglied) ihren Club vor. Und bei einem Vortragsabend  des Rotary-Clubs in der Städtischen Galerie präsentierten Fölok-Vorsitzende Charlotte Kroll und Thomas Brenck das Iserlohner Bürgerradio mit seinen unterschiedlichen Themen und Sendeformaten im Lokalradio. An diesem Abend sagten auch Clubmitglieder bei der Besichtigung des Studios auch, warum sie sich im Club engagieren.

Mit kurzen Hörproben gab Thomas Brenck einen Einblick in die Vielfältigkeit des Programmes  der Radiomacherinnen und Radiomacher. Die Vorsitzende gab zudem noch Erklärungen zu den rechtlichen Grundlagen des NRW-Bürgerradios  und seiner Geschichte. Zusätzlich konnte sie auch den Fölok  als  Servicestelle vorstellen, die interessierten Menschen die Möglichkeit gibt, selbst auf Sendung zu gehen.

Das Beitragsbild zeigt Bernd Falkenberg (Pastpräsident) und Philipp Korn (Zuständig für  die Vortragsabende des Clubs)

 

Holm Roch: Spaziergang durch Letmathe am Freitag, dem 19. August ab 21:04 Uhr

$
0
0

In der nächsten Folge der “Stadtspaziergänge” geht Holm Roch durch den geschichtsträchtigen Iserlohner Ortsteil Letmathe, angefangen von der Bahnhofsbaustelle bis zum Lennedom. Dazwischen bietet sich eine Fülle optischer und akustischer Eindrücke aus diesem lebendigen Ortsteil.

Sie hören den Beitrag über den  Player auf den Frequenzen von Radio Mk und unter www.radio-iserlohn.de

Thema: Politische Verantwortung * Christel Voßbeck-Kayser zu Gast im Glashaus bei Charlotte Kroll am Sonntag, dem 14. August, bereits ab 19.04 Uhr

$
0
0

Mit politischer Verantwortung im Glashaus sitzen, kann Angriff, Schutz, Sicherheit und Anerkennung bedeuten. Wie fühlt sich Glashaus für Christel Voßbeck-Kayser, CDU Mitglied des Deutschen Bundestages an ? In Berlin vertritt sie ihren Wahlkreis seit 2013.

. Charlotte Kroll wird im Gespräch über ihren Werdegang in der Partei, über ihre Arbeit im MK Wahlkreis “Altena, Balve, Hemer, Iserlohn, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Plettenberg und Werdohl und als Bundestagsabgeordnete sprechen.

 Die Fölok Sendung wird auf den Freqauenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de / LiveRadio übertragen.

*Erstsendung: Mittwoch, 13. Juli 2016

Infos/ Kontakt:

Christel Voßbeck-Kayser

CDU Mitglied des Deutschen Bundestages

Platz der Republik 1

11011 Berlin

Tel. 030 227 74416

www.vossbeck-kayser.de

Deutscher Bundestag Petitionsausschuß www.bundestag.de / petition

Wahlkreisbüro

Springer Straße 34

58762 Altena

Tel. 02352 730366

 

 

 

Bürgerradio und Bürgerfernsehen zukünftig abrufbar auf einer NRW-Bürgermedien-Plattform. * Im Interview Prof.Dr.Michael Steinbrecher

$
0
0

Die Landesanstalt für Medien NRW fördert die Einrichtung einer Plattform im Internet, die Hörfunk- und Fernsehbeiträge von Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen präsentieren wird. Mit der Einrichtung der Bürgermedienplattform ist die Technische Universität Dort­mund beauftragt, Projektleiter ist Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Professor für Fernseh- und Crossmedialen Journalismus am Institut für Journalistik.

Nach der Auftaktveranstaltung am 4. Juli bei der LfM in Düsseldorf fand am 1. August ein erstes Gespräch zwischen Vertre­ter*innen der Bürgermedienverbände (LBF, IGR, CampusRadios und LABAM) und dem Projektleiter statt. In dem Gespräch konnten die Verbändevertreter*innen Ziele, Erwartungen, Anregungen, aber auch Ängste und Befürchtungen äußern. Im anschließenden Interview sagte Steinbrecher: „Wo immer da Kritik, wo immer da Anregungen kommen, werden wir sie ernst nehmen und integrieren. Wir wären schön blöd, wenn wir das nicht machen würden“ (nähere Informationen im nachfolgenden Interview).

Jürgen Meickley im Interview mit Prof. Dr. Michael Steinbrecher, Professor für Fernseh- und Crossmedialen Journalismus am Institut für Journalistik:

http://buergerfunk-duisburg.podspot.de/post/burgermedienplattform-nrw-michael-steinbrecher-im-interview/

http://buergerfunk-duisburg.podspot.de/?s=steinbrecher

Quelle: LBF-Newsletter Nr. 5 – 3. August 2016

 

“Studio 78“ – Sommerliche Housegeschichten am Freitag, 12. August 2016, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Wenn DJ, Moderator und Entrepreneur Carsten Becker am Freitag  ab 21:04 Uhr in seiner Radiosendung “Studio 78“ die neuesten musikalischen Erscheinungen im Clubdancesektor vorstellt, ist für beste Laune und sommerlich, frische Vibes gesorgt. Becker konzentriert sich in diese Ausgabe auf das Housesegement und stellt neue Vinylscheiben u.a. von Benno Blome, DJ Deep, SIL, Ander B. und Santi auf Labeln wie Rekids, Material, Serialism, Dirty Hand oder Rough vor.

 Neben den deutschen Clubcharts und Veranstaltungstips, bildet der Nachbericht zum Juicy Beats Festival, die Schließung und Alternativnutzung des Tanzcafes Ellipse sowie der “Imperial Star Wars March“ der Iserlohner Stadtmusikanten einen Schwerpunkt der Sendung.

  Nähere Infos zu Playlists, Clubcharts, Plattenkritiken u.a. erfährt man im Laufe der Sendung und auf www.radiologic.de. “Studio 78″ sendet alle 4 Wochen am jeweils 2. Freitag im Monat auf den Frequenzen von Radio MK von 21 bis 22 Uhr. Der nächste Sendetermin findet am Fr., 09. Sept. 2016 um 21:04 Uhr statt.

 

AKTUELLE Podcasts, hier online hören!

$
0
0

Unter anderem hören Sie:

Bia Peitz bei Charlotte Kroll “Im Glashaus”: Frauengesundheit vom 10.08.2016 *

Sylvia Mönnig und Jana Peuckert: Justitia satirisch in “WortArt” mit Claus Karst *

 

Radiosendung der Martin-Luther-Hauptschule in Iserlohn/ Radio AG *

 

Holger Lüders und Peter Treudt im Gespräch mit Charlotte Kroll über das Projekt Bürgerhaus Südengraben in Iserlohn *

 

Prof.Dr. Butterwegge zur Frage ” Wie gerecht ist der Sozialstaat?” Interview mit Charlotte Kroll,

1.Teil und 2. Teil  *

Der Journalist  Matthias Bongard im Gespräch mit Charlotte Kroll während der Iserlohner Winter-Universität 2016 *

 

Judith Mühlenhoff in der Sendung “Im Glashaus” mit Charlotte Kroll am Mittwoch, dem 13. April 2916, 21:04 Uhr -Thema: Respekt.  *

“Im Glashaus”: Thema Klimafasten, mit Pfarrer  Dr. Gottfried Abrath. Redaktion und Moderation Charlotte Kroll. (vom 9.3.2016)

“WortArt” : Moderator Claus Karst stellt Norbert Rickenbrock aus Lendringsen vor, der in der Szene auch als Kuno Graf von Schreckenstein bekannt ist.  Aufnahmetechnik und Schnitt: Charlotte Kroll.( vom 14.3.2016)

“Blick zurück”: Oldies am Samstag, dem 20. August, ab 21:04 Uhr mit Robert Beyer

$
0
0

Robert Beyer blickt wieder auf die Oldies, geht auf die Wünsche von Hörern und Hörerinnen ein, und stellt in seinen  Sendungen Sängerinnen und Sänger verschiedener Musikrichtungen vor. Die Stars von damals haben mit ihren Liedern ein großes Publikum begeistert.

Die Bühne, Schallplattenstudios und das Fernsehen waren ihr zweites zu Hause. Jung und Alt waren von ihnen begeistert. Zwar waren die Fanclubs früher noch nicht so in Mode, jedoch konnte jeder dieser Künstler von sich behaupten, eine große Anhängerschar zu haben. Bei ihren Live-Auftritten wurden sie stürmisch gefeiert und von Autogrammjägern umlagert. Ihre Platten wurden millionenfach verkauft.

So war, und so ist es auch heute noch  bei der in Romford in England geborenen  Ireen Sheer  Nach einer Gesangs-, Tanz- und Schauspielausbildung hatte sie ihre ersten öffentlichen Auftritte mit verschiedenen Bands. Engagements als Solistin folgten. Nachdem sie 1972 im polnischen Zoppot bei einem Musik-Festival erfolgreich war, produzierte eine deutsche Schallplattenfirma zwei Singles mit ihr.

Eine von diesen Aufnahmen war „Goodbye Mama“. Dieses Lied war so erfolgreich, dass es die erste goldene Schallplatte für die Künstlerin  einspielte. Das war der Beginn einer grandiosen Karriere in der Bundesrepublik. Es folgten TV-Sendungen und der Musikfilm „Wenn jeder Tag ein Sonntag wär“. Ihr Terminkalender war voll gepackt mit Tourneedaten und Verpflichtungen für die Schallplattenstudios.

Mitte der siebziger Jahre vertrat sie Deutschland erfolgreich beim europäisch-en Grand Prix-Schlagerfestival. In den achtziger Jahren wurde es dann etwas ruhiger um sie. 1992 meldete sie sich dann mit dem Titel „Ich hab Kopfweh“ erfolgreich ins deutsche Schlagergeschäft zurück. Auch heute ist sie immer noch ein gern gesehener Gast im deutschen Fernsehen.

Neben Ireen Sheer werden auch Adam + Eve, Katja Ebstein, Lony Kellner, Rene Carol, Lale Andersen, Gerhard Wendland, die Swinging Girls + Heinz Eckert  zu hören sein.

Die Sendung wird am Samstag, 20. August ab 21:04 Uhr auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de / LiveRadio übertragen. 


Telefone zurück in die Zellen! *Radio Hauhechel auf Sendung am Montag, dem 15. August 2016,ab 21:04 Uhr

$
0
0

In der Radiosendung der Kabarettgruppe „Hauhechel“ geht es  4 um die Gründe, warum Telefone früher in Zellen eingesperrt wurden.Außerdem werden so wichtige Themen behandelt wie die Eßbarkeit von Pokemons, ob man sie mit einem Luftgewehr erlegen kann, wie sich der Brexit auf unser Wetter auswirkt und ob man anstandslos eine Flachratte für seinen Schnackomat bekommt.

“Beruf, Berufung…”: Joachim Maywald bei Iris Rademacher am Mittwoch, dem 17.August 2016, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Die Motoren heulen, die Reifen quietschen, die Bremsen qualmen – Wunschgedanke oder Wahrheit? Hinter dem Lenkrad sitzt ein blutjunger Mensch und lernt des deutschen Liebling zu lenken und zu steuern. Mit 12 Jahren lenkte Joachim Maywald bereits Fahrzeuge in eine Autowaschstraße. Mit 19 Jahren liebäugelte er mit großen Motoren und Maschinen der Militärflugzeuge. Die Liebe zu Autos und dem Geräusch der Motoren behielt er in seiner 40 jährigen Berufstätigkeit.

Zu hören am 17.08.2016 auf Radio MK in der Sendung Beruf-Berufung-Traumberuf auf den Frequenzen von Radio MK und über den  Live-Player zeitgleich auf deiser Internetseite!

www.fahrschule-maywald.de

“Beruf, Berufung…”: Joachim Maywald bei Iris Rademacher am Mittwoch, dem 17.August 2016, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Die Motoren heulen, die Reifen quietschen, die Bremsen qualmen – Wunschgedanke oder Wahrheit? Hinter dem Lenkrad sitzt ein blutjunger Mensch und lernt des deutschen Liebling zu lenken und zu steuern. Mit 12 Jahren lenkte Joachim Maywald bereits Fahrzeuge in eine Autowaschstraße. Mit 19 Jahren liebäugelte er mit großen Motoren und Maschinen der Militärflugzeuge. Die Liebe zu Autos und dem Geräusch der Motoren behielt er in seiner 40 jährigen Berufstätigkeit.

Zu hören am 17.08.2016 auf Radio MK in der Sendung Beruf-Berufung-Traumberuf.

www.fahrschule-maywald.de

Die Napoleonische Zeit in Westfalen. Geschichte in der KulturZeit MK mit Thomas Brenck am Freitag, dem 26.August 2016, um 21.04 Uhr

$
0
0

Im Jahr 2013 erinnerte das Iserlohner Stadtarchiv an die Völkerschlacht bei Leipzig und damit auch die sogn, Franzosenzeit in Westfalen,

Dr. Horst Conrad (Münster) und Dr.Sandra Hertel (Wien), wie auch Rico Quaschny, die in der Sendung über diese Zeit befragt werden, hielten Vorträge im Archiv. Die Grafschaft Mark -und damit  auch das Gebiet unserers heutigen Kreises- gehörte zum Großherzogtum Berg, dessen Geschicke von Napoleon selbst bestimmt wurden. Was bedeutete französiches Recht für die Menschen in der Mark? Wie entwickelten sich das deutsche Nationalbewusstsein und die Erinnerung an diese Zeit?

Hören Sie den Beitrag auf den Frequenzen von Radio MK oder zeitgleich im LivePlayer über diese Seite!

Wiederholung  des Beitrags vom  23.02.2015

 

I

Radio-Iserlohn unterwegs: VHS- Programm Herbst 2016 * Charlotte Kroll berichtet: Sonntag, 28. August 2016, bereits um 19:04 Uhr

$
0
0

Das Herbstangebot auf 61 Seiten mit 463 Kursen in allen Wissensbereichen startet am Montag, dem 29. August. Der Leiter Rainer Danne, Ulrike Eichholz zuständig für die Programmbereiche Politik-Gesellschaft-Umwelt, Qualfizierung + Medienkompetenz, Grundbildung sowie Schulabschlüsse, Frank Finkeldei, Programmbereiche Gesundheit und Qualifizierung – Medienkompetenz sowie Claudia Weigel, die für den Bereich Femdsprachen und Integration zuständig ist, stellten Bestehendes und Neues vor. Der Fölok war ganz Ohr!

Die Sendung wird auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de am Sonntag, dem 28. August ab 19:04 Uhr übertragen.

 

Das VHS Iserlohn Programm ist erhältlich:

 Volkshochschule Iserlohn im Stadtbahnhof, Bahnhofsplatz 2

58644 Iserlohn

Tel. 02371 217 1943

 

 

Lutz Klemer serviert am Mittwoch, 24. August ab 21:04 Uhr „Perlen der Shanty-Musik zum gemütlichen Sommerabend

$
0
0

Der Shantyman meint – das ist doch ganz einfach: Perlen findet man nicht nur in der Südsee sondern auch bei derShantiemusik. Sicherlich werden die Titel ” La Paloma”, “De Hoffnung” und “Rolling Home” zu hören sein. Außerdem wird der Moderator über die Entstehung der Shanties und warum informieren sowie mit Seemannsmusik und Shantys den gemütlichen Sommerabend abrunden.

 Die Fölok Sendung wird auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de / LiveRadio übertragen.

Daliah Lavi, Roy Black, Gitte und Rex Gildo in der Sendung “Blick zurück”, Samstag, 17. September 2017, 21:04 Uhr

$
0
0

Robert Beyer stellt diese Sängerinnen und Sänger in den Mittelpunkt seiner Sep-tembersendung. Das sind Interpreten, welche in den 60iger Jahren bis weit in die Neuzeit hinein ihr Publikum begeistert haben. Im Mittelpunkt de Sendung steht das Gesangsduo der früheren Jahre, Rex Gildo und Gitte Henning, die in ihrem Heimat-land Dänemark schon als Kinderstar bekannt war. Bereits als 8-jährige nahm sie ihre erste Schallplatte auf. Die Verkaufszahlen waren so hoch, dass mit ihr eitre Platten mit Kinderliedern produziert wurden.

Im jugendlichen Alter wagte sie sich dann auch an Jazz Songs heran. Es dauerte nicht lange, und aus dem Kinderstar wurde der skandinavische Teenagerstar Gitte. Ihr großer Bekanntheitsgrad machte es nun möglich, dass sie auch mit internationalen Jazzgrößen auftrat. 1963  wagte sie den Sprung in die Bundesrepublik. Noch im gleichen Jahr gewann gleichen Jahr gewann sie bei dem deutschen Lagerfestival in Baden-Baden den ersten Platz. Sie stürmte mit dem Lied “Ich will’nen Cowboy als Mann” die Hitparaden und erhielt dafür von Radio Luxemburg den “Goldenden Löwen”. Nun wurde auch die Filmindustrie auf sie aufmerksam. Im ständigen Wechsel wurden  mit ihr  Schallplatten und Filme produ-ziert. Ihre Partner waren u.a. Peter Alexander und Peter Weck. Sie wirkte auch in anspruchsvolle Fernsehspielen, TV-Shows und Musicals mit und stand mit ihren Liedern regelmäßig an vorderster Stell ein den Charts.

Ende der 1960iger Jahre machte sie eine Pause vom Schlagergeschäft und widmete sich mehr dem Jazz. 1973 stieg sie wieder in die Schlagerbranche ein und wurde Siegerin bei der Vor-entscheidung für den europäischen Grand Prix. Die Künstlerin trat sehr viel mit Rex Gildo auf. Sie waren jahrelang das beliebteste Duo des deutschen Schlagerkarus-sels. Rex Gildo wurde in München Straubing mit dem bürgerlichen Namen Alexander Ludwig Hirtreiter geboren. Nach anfänglichen Versuchen in den verschiedenen Berufen ging er an die Falckenberg-Schule und wurde im Gesang, Tanz und im Schau-spiel unterrichtet. Nach einem erfolgreichen Abschluss bekam der Künstler 1958 seine erste Rolle in dem Film “Immer wenn der Tag beginnt”. Insgesamt stand Rex Gildo in nahezu 30 Filmen vor der Kamera. Nach seinem Auftritt 1961 in Berlin im Musical “My fair Lady” kannte die Bewunderung keine Grenzen. In den Zeitungen waren Sätze zu lesen wie: “Rex Gildo ist eine Vitaminspritze für das unterernährte deutsche Musical- und Show-Business.”

Neben diesem Engagement wurden die Schlager von ihm natürlich nicht vernachlässigt. In den Plattenstudios war er ein ebenso gerne gesehener Gast wie bei der Bühne und beim Fernsehen. Ende der 1960 Jahre wurde er von einem Reporter gefragt, was er sich, wenn er die Wahl hätte, als Geschenk wünsche: die ewige Jugend, eine Weltkarriere oder einige Millionen ?   Der Sänger darauf spontan: “Die ewige Jugend. Mit ihr könnte ich die Karriereaufbauen und die Millionen verdienen”. Und die sind verkauft worden, nämlich 40 Millionen Tonträger. darüber hinaus sind in 9 Ländern, darunter die USA, Mexiko und Japan über 60 verschiedene Musikalben veröffentlicht worden. Rex Gildo starb am 26. Oktober 1999. Seine Lieder aber sind uns zur Erinnerung an einen vielseitigen Künstler geblieben.

Die Fölok Sendung wird auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de LiveRadio übertragen.


Radio Hauhechel mit der neuen Folge am Montag, dem 19. September 2016, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Schaffen wir das, die Bayern in unserem Land zu integrieren ? Anna Klug, Gertrud Loh-Mehner, Angela Stüker und Alfred Steinsdörfer haben auch über das Thema Integration nachgedacht. Außerdem kümmern sie sich um die Frage,  warum die Verpackungshersteller ihre Produkte nicht direkt an die Müllverbrennungsanlagen liefern?

Das und mehr erfahren die Hörer und Hörerinnen am Montag, dem 19. September ab 21:04 Uhr auf den Frequenzen von Radio MK sowie über das Live Radio zeitgleich auf dieser Seite!

 

 

 

“Ohrwurm” mit Holm Roch am Dienstag, dem 16. September 2016, 21:04 Uhr

$
0
0

In der Reihe „Ohrwurm“ liest Holm Roch die Erzählung„Die Glocken vom Midera-Tempel hören“ von Max Dauthendey.Sie entführt uns in das alte China und nach Japan und gibt Antwort auf die Frage, was wichtiger ist: Liebe oder Unsterblichkeit.  

1-japanerin-2

Gerlingsen – ein Iserlohner Stadtteil: Planung und Entwicklung. Mit Wilfried Diener am Sonntag, dem 25. September 2016, bereits ab 19.04 Uhr

$
0
0

Wilfried Diener schrieb ein Buch  über die Konzeption und Entstehung des Iserlohner Stadtteils Gerlingsen. Es geht um Planung und Umsetzung eines städtebaulichen Konzepts und um die gegenwärtige Situation des Iserlohner Stadtteils. Deshalb kommen auch Menschen zu Wort, die in Gerlingsen arbeiten oder wohnen. Thomas Brenck hat sich mit Wilfried Diener auf den Weg gemacht und mit den Gerlingsern gesprochen. Sie hören auch eine Reportage aus dem Waschhaus und dem Friseursalon!

 

1-WP_20150713_001

Siedlungsgebiet Gerlingsen/Stadt Iserlohn

1-WP_20151228_001

Wilfried Diener, Iserlohn 2013

1-WP_20151228_002-1

Luftbild von 1963 (Diener, S.75)

 

Frieden ist Thema im Glashaus mit Charlotte Kroll am Mittwoch, dem 14.September 2016 um 21:04 Uhr

$
0
0

Über “Friedensfragen” wird Charlotte Kroll mit ihren Gästen Jürgen Lütterkordt, 1. Vorsitzender  und Klaus Brönies, 2. Vorsitzender  vom Verein “Bildung für Frieden e.V.” in der Glashaussendungam sprechen. Der Verein hat sich 2015 gegründet und wir werden auch über die Aufgaben des Vereins und die ehrenamtliche Arbeit der Mitglieder sprechen.

Aufgabe des Vereins “Bildung für Frieden e.V.” ist, mit Informationsveranstaltungen, Aktionen und Medienarbeit, das Thema “Frieden” in die  Gesellschaft zu bringen.

 Die Fölok Sendung wird auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de / LiveRdio übertragen.

 

 

 

 

 

Gerlingsen – ein Iserlohner Stadtteil: Planung und Entwicklung. Mit Wilfried Diener am Sonntag, dem 25. September 2016, bereits ab 19.04 Uhr

$
0
0

Wilfried Diener schrieb ein Buch  über die Konzeption und Entstehung des Iserlohner Stadtteils Gerlingsen. Es geht um Planung und Umsetzung eines städtebaulichen Konzepts und um die gegenwärtige Situation des Iserlohner Stadtteils. Deshalb kommen auch Menschen zu Wort, die in Gerlingsen arbeiten oder wohnen. Thomas Brenck hat sich mit Wilfried Diener auf den Weg gemacht und mit den Gerlingsern gesprochen. Sie hören auch eine Reportage aus dem Waschhaus und dem Friseursalon!

 

1-WP_20150713_001

Siedlungsgebiet Gerlingsen/Stadt Iserlohn

1-WP_20151228_001

Wilfried Diener, Iserlohn 2013

1-WP_20151228_002-1

Luftbild von 1963 (Diener, S.75)

 

Viewing all 5421 articles
Browse latest View live