Quantcast
Channel: Radio Iserlohn FÖLOK e.V.
Viewing all 5606 articles
Browse latest View live

Initiative: Förderverein für die Iserlohner Stadtbücherei soll am Montag, dem 19. Februar 2018 um 20.00 Uhr im Alten Rathaus gegründet werden.

$
0
0

Iserlohner Bürgerinnen und Bürger planen die Gründung eines Vereins, der nicht nur Geld fü die Iserlohner Büchereien in der Stadtmitte und in Letmathe sammeln soll: Es geht auch um Leseförderung und die Aufgabe, Schulen und Jugendeinrichtungen in Kontakt mit der Bücherei zu bringen, Veranstaltungen zu planen und durchzuführen und denen zu helfen, die die deutsche Sprache erlernen  möchten. *

*Sie sind herzliche eingeladen zu kommen und sich zu beteiligen!

*Die Gründungsversammlung ist in der Stadtbücherei Iserlohn, Rathausplatz 1, um 20.00 Uhr

Beitragsbild: Thomas Brenck, Gudrun Völcker, Gerd Müller-Aßhauer, Peter Kost, Werner Przybilla und Renate Schmitt ( v.l.)

Mit Motiven des Al Hambra Duos – Peter Brekau und Ulrich Stracke (Gitarre)- Manuel de Falla -El  Amor Brujo- Pantomima

Hören Sie hier, was Dr.Werner Przybilla, Gerd Müller-Aßhauer und Büchereileiterin Gudrun Völcker im Gespräch mit Thomas Brenck zu ihrem Gründungsvorhaben sagen:



Fahrradfahren im Märkischen Kreis * Thema ist der AdFC Iserlohn mit Werner Kroll, Bodo Mebes und Martin Isbruch, am Freitag, dem 24.Februar, 21:04 Uhr

$
0
0

Thomas Brenck spricht mit Werner Kroll (Gründungsvorsitzender AdFC Iserlohn), Bodo Mebes (ehem.Fachbereichsleiter VHS Iserlohn) über die Anfänge des Radvereins. AdFC-Vorsitzender Martin Isbruch gibt Auskunft über Pläne zur Verbesserung der Radfahrsituation in Iserlohn.

Beitragsfoto: Kroll

Im Glashaus mit Charlotte Kroll * Gast: Esther Costa Lópes * Thema: Sprache + Sprechen , 14.Februar 2018, 21:04 Uhr

$
0
0

Mit 5 Jahren kam 1974 Esther Costa mit ihren Eltern von Barcelona/Spanien nach Iserlohn, genau nach Ihmert, besuchte sofort den Kindergarten und erlebte – ebenso wie ihre Eltern -  auch die sprachlichen Schwierigkeiten in einem fremden Land.

1993 ist Tochter Noemi geboren und die Sprache und das Sprechen spielten wieder eine besondere Rolle. Und weil sie die Zusammenhänge besonders interessierte, begann sie 2002 die Ausbildung zur Logopädin und beendete diese 2005 mit der Staatl. Prüfung.

In der Sendung erzählt Esther Costa von ihren Erlebnissen nach der Ankunft in Deutschland, sowie von ihrer Arbeit als Logopädin mit gesunden und kranken Menschen, die einen Wunsche gemeinsam haben: verständlich kommunizieren zu können.

Die Fölok Sendung mit Charlotte Kroll wird auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de / LiveRadio am Mittwoch, 14. Februar ab 21:04 Uhr übertragen.

 

Esther Costa López *logosan – Logopädische Praxis * Unnaer Str. 3 in 58636 Iserloh

Freitag, 9. Februar 2018: “Studio 78“ – #deepwinterchill * Mit Carsten Becker

$
0
0

In deepe Housegefilde begibt sich DJ Carsten Becker an diesem Freitag in seiner Sendung. Er stellt Musik des neuen Labels Melodymathics aus Belgien und Nomada aus Bogota, das international bestens präpariert ist, vor. Außerdem hat der Franzose Franck Roger Neuigkeiten auf dem eigenen Houseimprint Home Invasion aus Paris zu beaten.

Neben den musikalischen Clubexpertisen unternimmt Becker Streifzüge im lokalen Umfeld und hält Rückschau auf den Auftritt von Herocks, der neuen Band von Jini Meyer, Jugend musiziert in Hemer und dem furiosen Culture Clash im Parktheater “Mozart Meets Break Dance“. Unterstützt wird der Moderator am Mikrofon von der Bürgerradio Praktikantin Maya Scheffler.

Nähere Infos zu Playlists, Clubcharts, Plattenkritiken u.a. erfährt man im Laufe der Sendung und auf www.radiologic.de. “Studio 78″ sendet alle 4 Wochen am jeweils 2. Freitag im Monat auf Radio Iserlohn (Frequenz von Radio MK) von 21 bis 22 Uhr. Der nächste Sendetermin findet davon abweichend am Fr., 16. Feb. 2018 um 21:04 Uhr statt.

 

Wie geht eigentlich Hilfe für Behinderte ? Charlotte Kroll spricht mit Sabine Loosen und Ulrike Mölle * Im Glashaus, Montag, 26.Februar 2018, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Was für jeden Menschen eigentlich “normal” ist, muß der oder die Behinderte oft erst mühsam erlernen, nicht weil er behindert ist, sondern weil äußere Umstände viele Erfahrungen verwehrt haben. Daran arbeitet die Behindertenhilfe Menden mit dem Schwerpunkt Amubulantisierung = Selbstständigkeit soviel wie möglich – mit den ihnen überwiegend psychisch behinderten anvertrauten Menschen u.a.  auch in 3 Wohneinrichtungen. Welche Hilfen möglich und Grenzen sowie Risiken auch zu beachten sind, das wird Sabine Loosen und auch Ulrike Mölle deutlich machen.

Hier in den Beitrag hineinhören:

Beitragsbild/Gäste: Sabine Loosen (re.) ist Geschäftsführerin der Behindertenhilfe Menden gGmbH und Ulrike Mölle (li.) Pädagogische Leiterin  

Beratung und Hilfe erhalten Interessierte bei der

Behindertenhilfe Menden gGmbH, Papenhausenstraße 5, 58706 Menden, Tel. 02373 18393

Bürozeiten Mo – Do 8 – 16:00 Uhr + Fr 8 – 13:00 Uhr

 Früherer Sendetermin:13. September 2017

Information: www.behindertenhilfe-menden.de

Gespielte Musiktitel in der Sendung:

Meghan Trainor – All about that Bass

Mike and the Mechanics – From the Westside

Justin Bieber – Company

Michael Jackson – This is it

Rachel Platten – Fight

Aloe Blacc Loving you is killing me

Aloe Blacc – I only won’t to have fun

Sharon Menden – Lights on

Rebecca Ferguson – Fine Mellow

Tanja Wilking, Aktmodell für Malerei und Bildhauerei bei Iris Rademacher * Mittwoch, 17.Februar 2018 um 21:04 Uhr

$
0
0

“Ein nackter Mensch auf einem Gemälde oder als Skulptur erregt kaum die Gemüter. Sobald aber eine Person in Fleisch und Blut ohne Kleidung vor einem steht beginnen bei jedem Menschen verschiedene Prozesse, das Geschehene zu verarbeiten.”

IMG_7854-2

Tanja Wilking

Tanja Wilking aus München ist hauptberuflich Aktmodell für Malerei und Bildhauerei und berichtet in der Sendung Beruf-Berufung-Traumberuf über ihren Traumberuf, den sie seit 25 Jahren ausübt.

Über Nacktheit, Schamgefühle und die Gründe, für die ein nackt arbeitender Mensch bezahlt wird, erzählt sie lebhaft über sich und ihren beruflichen Werdegang. Im April 2017 hat Frau Wilking ein Studiumim Bereich Kulturwissenschaft in Hagen abgeschlossen

 

Erstsendung: 20. September 2017

www.rodinmuse.de

Radio Iserlohn unterwegs mit dem Taxifahrer Olaf Linde und Michael Camatta, Vorsitzender der Iserlohner Taxivereinigung, am Sonntag, 11. Januar 2018, bereits ab 19:04 Uhr

$
0
0

Aus dem Stadtbild sind sie nicht wegzudenken, die Autos mit dem gelben Schild auf dem Dach, die Taxis. Sie sind noch unterwegs, wenn Busse und Bahnen Feierabend haben. Also rund um die Uhr erreichbar. Bundesweit sollen das ca. 90.000 Taxis und Mietwagen sein.

Das erste Taxiunternehmen Deutschlands, den “Motor-Wagen-Fahr-Verkehr”  mit motorisierten Fahrzeugen gründete Friedrich Lutzmann im September 1893 mit seinem Freund Fritz Koch von Dessau nach Wörlitz bis Aken. Für 15 km betrug die Fahrtzeit etwa eine Stunde.

Charlotte Kroll spricht mit dem Taxiunternehmer Olaf Linde und  mit Michael Camatta, 1. Vorsitzender der Iserlohner Taxivereinigung, über das Taxi -Transport – Wesen, über Ausbildung der Fahrer und Fahrerinnen, über Regeln, Kosten, Organisation, Selbständigkeit und Vernetzung.

 Hier den Podcast hören:

Erstsendung 10.Januar 2018

 

Musiktitel in der Sendung:

Winehouse – Just Friends, Tove Lo – Habits (Stay High),  Adel Tawel – Zuhause, Tina Dico – The Omen down stairs, David Getta – Dangerous, Michael Jackson – She ist out fo my Life, Shawn Menden – Lights on, Robin Schulz, Jasmine Thompson – Sun goes down, Norah Jones – Tols, CohenLeonard – Samson in New Orleans

Taxivereinigung Iserlohn e.V.

Hochstraße 52, 58638 Iserlohn * Tel. 02371 20066

Letmathe * Tel. 02374 /4444

 

Der Förderverein Lokalfunk Iserlohn trauert um sein aktives Mitglied Lutz Klemer, der seit mehr als 15 Jahren die Sendung “Shantyman” moderierte!

$
0
0

Lutz Klemer starb am 6. Januar 2018. Er war der “Shantyman”: Als Mitglied des Fölok e.V., des Marine-Vereins Iserlohn e.V. von 1902 und des Shantychores “Romantik Sailors”  fand er viele Hörerinnen und Hörer für seine monatliche Sendung auf den Frequenzen von Radio MK. Er sprach nicht nur über Seemannslieder, er sang  auch im Chor, er liebte die Seemannsromantik und so lud er auch über die Radiowellen zum Besuch der Konzerte ein.

Die Mitglieder des Radiovereins trauern um ihn, gemeinsam mit seiner Ehefrau, seinen Angehörigen und Freunden. Die Trauerfeier für Lutz Klemer ist am Montag, 15. Januar, um 13 Uhr in der Friedhofskapelle des Hauptfriedhofes in Iserlohn.

Romantik Sailors bild des Chores

Bild von der Internetseite Marine Verein Iserlohn e.V. http://www.romantiksailors.de/romantiksailors.htm

Auf der Seite des Marinevereins Iserlohn e.V findet sich noch der Hinweis auf die beliebte Sendung:

programmhinweis Lutz Klemer


Iris Rademacher * Ketten – Verbindungen : Kasachstan – Iserlohn, 22.Februar 2018, 21:04 Uhr

$
0
0

Aus Kasachstan kommt Vitalij Gaitukeev. Nachdem er eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker absolviert hat, ist er 2 Jahre zur Armee einberufen worden. Im Jahr 2005 sagte seine Mutter: auf nach Deutschland. Frühere Besuche in Deutschland bei seinen Großeltern machten die Entscheidung leicht. Nachdem er in Friedland die ersten Wochen verbracht hat, hat er sich in Menden niedergelassen.
Nach kurzer Zeit hat er eine Anstellung gefunden und arbeitet heute bei der Firma Thiele in Iserlohn-Kalthof. Er erzählt in seiner liebenswerten Art, wie er nach Deutschland gekommen ist. Deutsch ist zwar seine “Muttersprache”, doch gelernt hat diese Sprache erst hier. Wir erfahren wie das Leben im Vergleich in Kasachstan und hier ist/war. Eine kleine Zeitreise mit vielen Erinnerungen. Aber auch Lebensumstände hier und dort werden klar.
Heute bildet er sich gern weiter und wird im Kettenwerk Thiele auf unterschiedlichste Art gefördert. Seine Lernbereitschaft ist sehr groß. Vitalij Gajtukeev lässt sich auf immer neue Programme und Arbeitsfelder ein.
1Live, Lena Breuer,  wurde auch schon auf ihn aufmerksam und hat ihn für einen Beitrag einen ganzen Tag im Unternehmen begleitet.
Neben der harten Arbeit sucht er Ausgleich beim Judo. Beim TUS-Lendringsen kämpft er sehr erfolgreich mit seinen Teamkollegen in der Bezirksliga.

DSC_0009

Podcast von Lena Breuer:
https://www1.wdr.de/radio/1live/on-air/sendungen/1live-reportage/leben-ohne-lesen-analphabetismus-und-alltag-100.html

http://www.thiele.de/
https://www.facebook.com/THIELEChains

http://www.tus-lendringsen-judo.de/liga

Radio Hauhechel auf Sendung * Montag, 19. Februar 2018, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Iserlohn. Immer noch viel zu viel Landschaft im Märkischen Kreis. In Sache Zubauquote sind wir Schlusslicht in NRW. Da muss etwas geschehen! Helfen wir der Politik auf die Sprünge, damit schnell auch das letzte Grün kapitulieren muss.
 
Und wann wird das Hemeraner Felsenmeer endlich offiziell als Surfer-Paradies anerkannt?
 
Des Weiteren geht es unter anderem um den Sexismus allüberall.  Das Gomringer-Gedicht an der Berliner Hochschule, das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Ob Goethe, die Bibel oder Kinderverse, Abgründe tun sich auf. Nur die Sprache auf den Schulhöfen ist noch schlimmer.
Diesmal mit Gertrud Loh-Mehner, Angela Stüker, Anna Klug, Torsten Tullius und Maya Scheffler.
Wir wünschen gute Unterhaltung!

Ellen Gradtke mit Thema “Mobilität” onAir am Sonntag, dem 11. März 2018, bereits ab 19:04 Uhr

$
0
0

Die Neue im Bürgerradio Iserlohn – Ellen Gradtke aus Menden – ist mit dem Mikrofon in der Kaufmannschule II in Hohenlimburg zum Thema “Mobilität” unterwegs und möchte wissen, wie mobil sind wir eigentlich sind? Wie bewegen wir uns zum Arbeitsplatz, wie in der Freizeit oder im Urlaub? Gibt es Alternativen zum Auto? Ist Fahrradfahren out? Wie alltagstauglich sind Pedelecs und E-Bikes und was ist mit den neuen Elektro – Autos?

Die Fölok Sendung wird auf den Frequenzen von Radio MK und wwww.radio-iserlohn.de / LiveRadio am Sonntag, 11. März ab 19:04 Uhr gesendet.

 

Im Glashaus mit Charlotte Kroll * Gast: Esther Costa López * Thema: Sprache + Sprechen , Sonntag 25.März, bereits ab 19:04 Uhr

$
0
0

Mit 5 Jahren kam 1974 Esther Costa mit ihren Eltern von Barcelona/Spanien nach Iserlohn, genau nach Ihmert, besuchte sofort den Kindergarten und erlebte – ebenso wie ihre Eltern -  auch die sprachlichen Schwierigkeiten in einem fremden Land.

1993 ist Tochter Noemi geboren und die Sprache und das Sprechen spielten wieder eine besondere Rolle. Und weil sie die Zusammenhänge besonders interessierte, begann sie 2002 die Ausbildung zur Logopädin und beendete diese 2005 mit der Staatl. Prüfung.

In der Sendung erzählt Esther Costa von ihren Erlebnissen nach der Ankunft in Deutschland, sowie von ihrer Arbeit als Logopädin mit gesunden und kranken Menschen, die einen Wunsche gemeinsam haben: verständlich kommunizieren zu können.

Die Fölok Sendung mit Charlotte Kroll wird auf den Frequenzen von Radio MK und www.radio-iserlohn.de / LiveRadio am Mittwoch, 14. Februar ab 21:04 Uhr übertragen.

 Podcast hier hören:

Erstsendung: 14.Februar 2018

Esther Costa López *logosan – Logopädische Praxis * Unnaer Str. 3 in 58636 Iserloh

Bei Charlotte Kroll “Im Glashaus:” Dr. Gottfried Abrath zum Thema KlimaFasten. Samstag, 17. März 2018, 21:04 Uhr

$
0
0

Wir kennen das religiöse Fasten, wir kennen den Begriff Heilfasen und wir wissen, daß bei einigen

Krankheiten Nahrung reduziert werden muss. Aber was ist KlimaFasten ? Dieser Frage will

Charlotte Kroll im Glashaus mit ihrem Gast Dr. Gottfried Abrath, Pfarrer der Evangelischen Erlöser-

gemeinde Iserlohn, nachgehen. Das Wort “Fasten” kommt vom althochdeutschen fasten – enthaltsam sein – festhalten, beoachten, bewachen und es ist spannend zu erfahren, ob Enthaltsamkeit im Zusammenhang mit dem KlimaFasten uns Christen gute Erfahrungen beschwert.

 

Die FölokSendung wird am Samstag, dem 17. März ab 21:04 Uhr auf den Frequenzen von Radio MK und LiveRadio www.radio-iserlohnde. übertragen. Erstsendung:  9.März 2016

 

Information zum Fasten und KlimaFasten:

 

Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvWKlimaschutzagentur EKvW

Tummelpltz 8

58239 Schwerte

Tel. 02304 755 331

 

www.klimaschutz-ekvw.de/klimafasten/

 

www.Klimafasten.de

 

www.Weltkirche-Klimfasten.de

 

Pfarrer Dr. Gottfried Abrath

Ev. Erlöser-Kirchengemeinde Iserlohn
Im Wiesengrund 90 · 02371 60527
 
 

 

 

Radio Hauhechel auf Sendung am Samstag, dem 26.März 2018 * ab 21:04 Uhr

$
0
0

Iserlohn. Immer noch viel zu viel Landschaft im Märkischen Kreis. In Sache Zubauquote sind wir Schlusslicht in NRW. Da muss etwas geschehen! Helfen wir der Politik auf die Sprünge, damit schnell auch das letzte Grün kapitulieren muss.
 
Und wann wird das Hemeraner Felsenmeer endlich offiziell als Surfer-Paradies anerkannt?
 
Des Weiteren geht es unter anderem um den Sexismus allüberall.  Das Gomringer-Gedicht an der Berliner Hochschule, das ist nur die Spitze des Eisbergs.
Ob Goethe, die Bibel oder Kinderverse, Abgründe tun sich auf. Nur die Sprache auf den Schulhöfen ist noch schlimmer.
Diesmal mit Gertrud Loh-Mehner, Angela Stüker, Anna Klug, Torsten Tullius und Maya Scheffler.
Wir wünschen gute Unterhaltung!
Erstsendung: Montag, 19. Februar 2018

Kirchenasyl – Zufluchtsort Kiche und ein geschützter Raum ? Thema im Glashaus mit Charlotte Kroll + Gast: Pfarrer Martin Heider, Referent für Flüchtlingsarbeit * Mittwoch, 14. März 2018, 21:04 Uhr

$
0
0

Der Ursprung des Kirchenasyls ist im “Heiligtumasyl” zu sehen, das wahrscheinlich zu den ersten kulturellen Errungenschaften der Menschheit gehört.

Zum Themengespräch hat  Charlotte Kroll den Pfarrer Martin Heider, Referent der Flüchtlingsarbeit, im Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche in Westfalen in Schwerte-Villigst eingeladen um zu erfahren, ob ein Asyl im geschützten Raum der Kirchegemeinde Rechtens ist. Welche Gründe müssen vorliegen ? Wie Unterbringung und Betreuung möglich ist ?  Ob ein Kirchenaktivist oder Aktivistin in Deutschland, in NRW sich Gefahren aussetzt ?                   Wie und wo Kirchengemeinden beraten werden und mit welchen rechtlichen Hilfen?

Die Fölok Sendung wird auf den Frequenzen von Radio MK und im Web radio-iserlohn.de am Mittwoch,14. März ab 21:04 Uhr, übertragen.

 

Musikbeiträge World Music

Hossem Ramzy – Six Teens

Ande Jajj & Ensamble – Ma Iqaa

Ceumar Girias – do norte

Custadio Castelo – Inquietude

Jaume Compte Nefas Esamble – Transits II

Yale Strom & Hot Psromi Skotshne 6-56

 

Information und Beratung

Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen in Schwerte Villigst, Iserlohner Straße 25, 58239 Schwerte    Tel. 02304 755 329

 

Pfarrer Martin Heider, Referent für Flüchtlingsarbeit

Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte

Fon: 02304/755 372, Fax: 02304/755 318

martin.heider(at)kircheundgesellschaft.de

 

Zum Thema Kirchenasyl in der Ev. Kirche von Westfalen: http://www.kircheundgesellschaft.de/das-institut/flucht-migration-integration/kirchenasyl/

 

Regionalstelle Westfalen

Ökumenisches Netzwerk Bielefeld zum Schutz von Flüchtlingen

c/o Sozialpfarramt des Kirchenkreises Bielefeld

Markgrafenstraße 7 | 33602 Bielefeld

Telefon: 05241 961408 | Mobil: 0170 3256972

E-Mail: pfr.j.poggenklass@gmx.de

 

Evangelische Kirche von Westfalen

Landeskirchenrat Dr. Thomas Heinrich

Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche von Westfalen

Altstädter Kirchplatz 5 | 33602 Bielefeld

Telefon: 0521 594-309 | E-Mail: dr.heinrich@lka.ekvw.de

 

Pfarrer Helge Hohmann

Beauftragter für Zuwanderungsarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen

Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelische Kirche von Westfalen

Iserlohner Straße 25 | 58239 Schwerte

Telefon: 02304 755-329 | Mobil: 0172 2810474

E-Mail: helge.hohmann@kircheundgesellschaft.de

 

Pfarrer Edgar Born

Aussiedlerbeauftragter und landeskirchlicher Referent für Integration

Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen

Iserlohner Straße 25 | 58239 Schwerte

Telefon: 02304 755-344 | Mobil: 0179 7985402

E-Mail: edgar.born@kircheundgesellschaft.de

Lippische Landeskirche

 

Pfarrer Dieter Bökemeier

Pfarrer für Flucht und Migration der Lippischen Landeskirche

Leopoldstraße 27 | 32756 Detmold

Telefon: 05231 976-851 | E-Mail: dieter.boekemeier@lippische-landeskirche.de

„Ökumenisches Forum Flüchtlinge in Lippe“ – Kirchenasylausschuss

Dieser Arbeitskreis bereitet Kirchenasyle in Lippe vor und begleitet sie

konkret. Kontakt über den Pfarrer für Flucht und Migration der Lippischen

Landeskirche (siehe oben)

 

Broschüre

 

Kirchenasylim Raum der EvangelischenLandeskirchen Rheinland Westfalen,

Lippische Landeskirche + Diakonie Rheinland Westfalen Lippe. 


Aktuell * Jah Lion am Montag, dem 5. und Freitag, dem 16. März 2018, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Im Mittelpunkt unserer März-Sendung stehen zwei Interviews mit zwei sehr unterschiedlichen Reggaesängern. Zum einen mit Alborosie, einen gebürtigen Sizilianer, der seit vielen Jahren auf Jamsika lebt und einer der besten Roots-Artists gegenwärtig ist. Wir trafen ihn beim Konzert im FZW in Dortmund. Zum anderen mit Miwata, einen der vielversrechendsten deutschen Nachwuchssänger. Er ist zur Zeit auf Tour, um sein Debütalbum zu präsentieren. Wir trafen ihn im U-Club in Wuppertal. Ausserdem gibt es News und Veranstaltungstipps aus der Reggaeszene.

Aktuelle Podcasts, hier online hören:

$
0
0

Auswählen:

Kirchenasyl – Zufluchtsort Kiche und ein geschützter Raum ? Thema im Glashaus mit Charlotte Kroll * Gast: Pfarrer Martin Heider, Referent für Flüchtlingsarbeit  vom14. März 2018

Im Glashaus mit Charlotte Kroll * Gast: Esther Costa Lópes * Thema: Sprache + Sprechen , 14.Februar 2018*

Radio-Iserlohn unterwegs mit Charlotte Kroll: Olaf Linde und Michael Camatto, Vorsitzender der Iserlohner Taxivereinigung *

Im Glashaus mit Charlotte Kroll: Zu Gast ist Mirjam Ellermann, Pfarrerin der Ev. Versöhnungsgemeinde Iserlohn  und das Thema “Joseph von Nazareth” 13.12.17*

Holm Roch aus Iserlohn in der Sendung “WortArt” mit Claus Karst  11. 12.2017*

Charlotte Kroll im Gespräch mit Dr.G.Abrath zur Reformation in der Grafschaft Mark*

Mayte Hafenmayer aus Iserlohn in der Sendung “WortArt” mit Claus Karstvom 9. Oktober 2017 *

Drachenbau und Mystik: Holm Roch in der Sendung mit Charlotte Kroll  am 22.09.2017 *

Ursula Schröder aus Kierspe in der Sendung “WortArt” mit Claus Karst von  Montag, 14. August 2017*


Radio Iserlohn unterwegs: Charlotte Kroll trifft Jan Jonckheere, der sich “Jan der Bettler” nennt ,  Sendung vom 9. August 2017*

Studiorunde vom 21.Juli 2017 zum internationalen Handelsabkommen CETA: Mehr Handel, weniger Demokratie? Leitung: Torsten Tullius*

 

 

Oskar Gröning, der “Buchhalter von Auschwitz”;MGI-Projektkurs Geschichte. Ltg. M. Windisch. Redaktion: Oliver Roth vom 5.4.2017 -Hier der Link zur vollständigen Sendung*

https://beta.nrwision.de/suche/?pk_campaign=rmbmp

 

 

“Zeitgeschenk” * Thema im Glashaus mit Charlotte Kroll* Gäste:Johanna Schwarte und Gabriele Haschke, am 12.Juli 2017

 

 

Iris Rademacher im Gespräch mit Angela Plötz in der Reihe ” Beruf-Berufung-Traumberuf?” vom 21.06.2017 *

 

 

Thema Ehrenamt. Charlotte Kroll im Gespräch mit Kathrin Brenner, 1.Beigeordnete der Stadt Iserlohn. Sendung vom 14.06.2017 *

 

 

30 Jahre Förderverein Lokalfunk Iserlohn: Charlotte Kroll im Gespräch mit Friedhelm Kowalski *

 

Ehrenamtliche rechtliche Betreuung. Charlotte Kroll im Gespräch mit Sybille Ihlbrock und Christa Wiese *

Studiorunde: Cannabis legalisieren? Moderation: Torsten Tullius, Teilnehmer: Dr. M. Habring-Schlegel (Ärztin), J.König (Drogenberatungsstelle Menden) und C.Vossbeck-Kayser ( MdB, CDU) Beitrag vom 27.1.17*

Uta Baumeister in der Sendung “WortArt” mit Claus Karst vom 13. März 2017 *

 

BBT: Barbara Puppel, Kostümverleiherin bei Iris Rademacher in der Sendung am 18.01.2017*

 

125 Jahre Iserlohner Wohnungsbaugesellschft (IGW). Charlotte Kroll im Gespräch mit Geschäftsführer Olaf Pestl Sendung vom 11.01.17*

 

Erinnerung ist Thema im “Glashaus spezial” mit Peter Treudt und Charlotte Weinert am 14. Dezember 2016 *

 

WortArt mit Claus Karst: Zu Gast in der Sendung ist Pfarrer i.R. Holm Roch am 12.12. 2016:

Sascha Bisley bei Iris Rademacher in der Sendung Beruf-Berufung…vom 16.11.2016 *

WortArt mit Claus Karst: Zu Gast in der Sendung sind Velina van der Gaag und Peter Teuchert vom Autorenkreis Ruhr-Mark am 14. November 2016*

 

Radio Hauhechel, Sendung vom 21.11.2016*

 

“Im Glashaus”  vom 9.11.2016 mit Charlotte Kroll. Zu Gast ist  Andreas Winter zum Thema Furcht und Angst *

 

Frauenkabarett ” Die Hauhechels” mit ihrem Beitrag vom Oktober 2016*

Im Glashaus aus dem Burgarchiv Iserlohn:  “Archivpflege” mit Brigitte Zywitz (Gesendet am 12.102016)*

 

Charlotte Kroll berichtet aus der Iserlohner Volkshochschule über das Programm ab Herbst 2016 (Gesendet am 29.08.16)*

WortArt mit Claus Karst mit  Autor Gottfried Abrath, Sendung vom 10. Oktober 2016*

 

Holm Roch, der in der Reihe „Ohrwurm“ die Erzählung „Die Glocken vom Midera-Tempel hören“ von Max Dauthendey liest. Podcast der Sendung vom 10.09.2016*

 

Charlotte Kroll “Im Glashaus” zum Thema Frieden mit Jürgen Lutterkordt und Klaus Brönies aus Menden, Vorsitzende des Vereins  Bildung für Frieden e.V. (Erstsendung 14.September 2016 *

 

Prof.Dr. Wolfgang Benz im Interview mit Thomas Brenck: Antisemitismus und Vorurteil. Beitrag aus der KulturZeit Mk “Am Scheideweg der Menschlichkeit”- MGI Projektkurs Geschichte 2016 *

 

Iris Rademacher im Gespräch mit Uwe Browatzki, Quartierlotse, Iserlohn. Sendereihe “Beruf, Berufung.. ” (Erstsendung 18.03. 2015) *

 

Stadtspaziergang durch Letmathe mit Holm Roch vom 20.08.2016 *

Bia Peitz bei Charlotte Kroll “Im Glashaus”: Frauengesundheit vom 10.08.2016 *

Iris Rademacher: Empfehlungsmarketing – Schneeballsystem oder echte Chance? Mittwoch, 20. Juli.2016  Aus der Reihe ” Beruf, Berufung…” *

Sylvia Mönnig und Jana Peuckert: Justitia satirisch in “WortArt” mit Claus Karst *

 

Radiosendung der Martin-Luther-Hauptschule in Iserlohn/ Radio AG *

 

Holger Lüders und Peter Treudt im Gespräch mit Charlotte Kroll über das Projekt Bürgerhaus Südengraben in Iserlohn *

 

Prof.Dr. Butterwegge zur Frage ” Wie gerecht ist der Sozialstaat?” Interview mit Charlotte Kroll,

1.Teil und 2. Teil  *

 

Der Journalist  Matthias Bongard im Gespräch mit Charlotte Kroll während der Iserlohner Winter-Universität 2016 *

 

Judith Mühlenhoff in der Sendung “Im Glashaus” mit Charlotte Kroll am Mittwoch, dem 13. April 2916, 21:04 Uhr -Thema: Respekt.  *

 

“Im Glashaus”: Thema Klimafasten, mit Pfarrer  Dr. Gottfried Abrath. Redaktion und Moderation Charlotte Kroll. (vom 9.3.2016)

 

“WortArt” : Moderator Claus Karst stellt Norbert Rickenbrock aus Lendringsen vor, der in der Szene auch als Kuno Graf von Schreckenstein bekannt ist.  Aufnahmetechnik und Schnitt: Charlotte Kroll.( vom 14.3.2016)

Radio unterwegs: Charlotte Kroll berichtet hier über das FahrradFamilienFest 200 + 1, das am Sonntag, dem 29. April 2018 in Iserlohn Barendorf von 11 – 17 Uhr stattfinden soll *

$
0
0

Gerd Schäfer, Leiter der Iserlohner Museen, und Ulrich Pagenstecher, Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club, informierten über die Idee und die geplanten Aktionen, die rund ums Fahrrad an diesem Tag im Museumsdorf  angeboten werden.

Radio Iserlohn war dabei und Charlotte Kroll konnte auch mit Jochen Köhnke sprechen, dem Leiter Kultur, Migration und Teilhabe der Stadt Iserlohn.

Hier Podcast anhören:

 

Weitere Hinweise sind unter www.adfc-mk.de zu finden.

Beitragbild: Michele Werth, Stadt Iserlohn

KulturZeit MK empfiehlt: Weltklassik am Klavier in Altena, Burg Holtzbrinck * Echoes of Bach – Bach, Debussy, Gardel!“ Pianistin Sina Kloke spielt am 18.03.18 die schönsten Tänze von Bach bis zum Tango

$
0
0

Altena. Am Sonntag, dem 18.03.2018, um 17 Uhr können Klassikliebhaber in der Reihe “Weltklassik am Klavier!” in der Burg Holtzbrinck, Kirchstraße 20 in Altenadie mehrfach ausgezeichnete deutsche Pianistin Sina Kloke erleben.

Mit ihrem Programm „Echoes of Bach!“ – denn “Bach ist Anfang und Ende aller Musik”, so Max Reger – vereint sie drei großartige Komponisten: Bach, Debussy und Gardel – den Meister des Tangos.weltklassik programm 18.3.18

 

SINA KLOKE
Geschätzt für feinsinniges Klanggespür und beachtliche Virtuosität gilt die mehrfach ausgezeichnete Sina Kloke als äußerst vielversprechende deutsche Nachwuchskünstlerin. Die Presse lobt ihr farbiges Spiel für Intensität und Noblesse und sieht das musikalische Talent der Pianistin bereits im Begriff die Tradition der großen Interpreten fortzusetzen. Regelmäßig gastiert sie bei renommierten Festivals und in internationalen Musikzentren.

Zu aktuellen Höhepunkten zählen ihr Debüt in der Carnegie Hall New York sowie beim Moritzburg Festival. Anfang der Saison 2018/19 erschien ihr Album „Enescu Piano Works“ beim Label MDG: „Eine hervorragende CD mit einer hinreißenden Interpretation.“ (Pizzicato Magazin) „Exakt, spontan, instinktsicher und fein gleichermaßen.” (Süddeutsche Zeitung)

 

“Weltklassik am Klavier – Echoes of Bach!”
“Bach ist Anfang und Ende aller Musik”, so sagt es Max Reger. Dieses Programm vereint die Spuren Bachs von damals bis heute: Von einer Auswahl Bachs Englischer Suiten, über die virtuose, farbenreiche Suite “Pour le Piano” des Impressionisten Debussy – dessen Todestag sich im Jahr 2018 zum hundertsten Mal jährt – bis hin zum legendären Tango des Sängers Carlos Gardel mit einer Improvisation über seinen orchestralen Tango “Por una Cabeza”. Der 1890 in Toulouse geborene Carlos Gardel galt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Tangos im 20. Jahrhundert. Gardel verbrachte einen Großteil seines Lebens in Buenos Aires, erlangte dort früh lokale Bekanntheit durch seine unverwechselbare Stimme und wurde bald darauf zum Weltstar. Sein Tango “Por una Cabeza” erhielt erneut große Popularität durch den preisgekrönten Film “Scent of a Woman”.

 © Beitragsbild: Ulrich Pölert – Fotostudio Hesterbrink

Info:Konzerttermin: Sonntag, 18. März 2018 um 17 Uhr     

Veranstaltungsort: Burg Holtzbrinck, Kirchstraße 20 in Altena  

Eintrittspreis: 20,00 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei     

Reservierungen: telefonisch unter 0211 936 5090 oder  per Email an info@weltklassik.de

Info: www.weltklassik.de 

 

Kabarett Hauhechel auf Sendung * Montag, dem 19. März 2018, ab 21:04 Uhr

$
0
0

Iserlohn. Radio Hauhechel und der Schillerplatz.Wird Iserlohn Konkurrent von Bad Segeberg und Elspe, finden bei uns auf dem Schillerplatz in Zukunft die großen Karl-May-Festspiele statt? Einiges deutet darauf hin.

Und müssen wir alle anfangen zu stricken, um das Winterhilfswerk der Bundeswehr zu unterstützen.
Dies und noch viel mehr gibt es in der neuen Sendung der Iserlohner Kabarettisten vom Kabarett Hauhechel..
 
Mitwirkende: Gertrud Loh-Mehner, Angela Stüker,  Anna Klug, Torsten Tullius und Alfred Steinsdörfer.
 
Wir wünschen gute Unterhaltung.
 

 

Viewing all 5606 articles
Browse latest View live